Gast

Gast
gast
m
huésped m, invitado m
Gast [gast, Plural: 'gεstə]
Substantiv Maskulin
<-(e)s, Gäste> huésped Maskulin Feminin; (eingeladener) invitado, -a Maskulin, Feminin; (von Lokal) cliente Maskulin Feminin; ungebetene Gäste intrusos Maskulin Plural; bei jemandem zu Gast sein estar invitado a casa de alguien
(Plural Gäste) der
1. [Eingeladene] invitado masculino, invitada femenino
bei jm zu Gast sein [zum Essen] estar invitado (femenino invitada) en casa de alguien
[übernachten] hospedarse en casa de alguien
Gäste haben tener invitados (femenino invitadas)
wir haben Freunde aus Spanien zu Gast tenemos de invitados a unos amigos de España
Sie sind mein Gast/seien Sie bitte mein Gast está Ud. invitado (femenino invitada)
2. [im Lokal] cliente masculino y femenino
[im Hotel] huésped masculino y femenino
3. [Besucher] visitante masculino y femenino
[bei einer Veranstaltung] espectador masculino, espectadora femenino

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Mira otros diccionarios:

  • Gast — Sm std. (8. Jh.), mhd. gast, ahd. gast, as. gast Stammwort. Aus g. * gasti m. Gast , auch in gt. gasts, anord. gestr, ae. giest, afr. jest, dieses aus ig. (w/oeur.) * ghosti m. Fremdling , speziell Gast , auch in akslav. gostĭ Gast , l. hostis… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gast — Gast: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. gast, got. gasts, aengl. giest, schwed. gäst beruht mit verwandten Wörtern im Lat. und Slaw. auf idg. *ghosti s »Fremdling«, vgl. lat. hostis »Feind, Gegner«, dazu hospes »Gastherr; Gast« (s. die Artikel ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • -gast — ist eine deutsche Ortsnamenendung mit slawischem oder friesischem Ursprung. Slawisch In den ehemals slawisch oder bis heute sorbisch besiedelten Gegenden Deutschlands („Germania Slavica“) ist bei der Ortsnamensendung gast davon auszugehen, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Gast — Gast, Le Gast En principe, toponyme désignant une terre inculte (ancien français gast). A noter la commune du Gast, dans le Calvados. Cependant, c est en Alsace que le patronyme Gast est le plus fréquent, et son sens y est tout différent : il… …   Noms de famille

  • Gast — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Besucher(in) Bsp.: • Bitte seien Sie unser Gast. • Alle Museumsbesucher durch dieses Tor, bitte. • Sie haben selten Gäste (oder: Besuch). • Wir haben gestern eine Liste mit Gästen gemacht …   Deutsch Wörterbuch

  • Gast — (g[.a]st), v. t. [OE. gasten, g[=ae]sten to frighten, akin to Goth. usgaisjan. See {Aghast}, {Ghastly}, and cf. {Gaze}.] To make aghast; to frighten; to terrify. See {Aghast}. [Obs.] Chaucer. Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • gäst — • gäst, främmande • gäst, besökande, besökare, inbjuden, inviterad, bekanta, främmande …   Svensk synonymlexikon

  • gast — (adj.) “animal which does not produce in season,” 1729, an East Anglian dialect word, perhaps from M.Du. gast “barren soil.” …   Etymology dictionary

  • Gast — Gast, 1) der in einem Gasthause für Geld Speise, Trank, Herberge bekommt, daher Tisch , Wein , Biergast; 2) Person, welche man aus Freundschaft mit einer Mahlzeit bewirthet, od. welche man als Fremde in sein Haus aufnimmt u. mit allen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gast — (Mehrzahl Gasten oder Gäste), Matrosen, die an Bord bestimmte Verrichtungen haben, z. B. Toppsgasten haben in den Toppen, Backsgasten in der Back etc. zu arbeiten. Dementsprechend Bootsgasten, Fallreepsgasten, Signalgasten etc. Auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gast — (Mehrzahl Gasten), der Matrose in bezug auf seine dienstliche Beschäftigung an Bord (Boots G., Mars G., Backs G. etc.); in der deutschen Marine Gemeine und Gefreite der Handwerkerkompagnien der Werftdivisionen, z.B. Büchsenmachers G., Schneiders… …   Kleines Konversations-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”